EKKEHARD GNADLER PHOTOGRAPHIEN

EKKEHARD GNADLER

PHOTOGRAPHIEN


ZEIT & RAUM:  SOMMERSONNENWENDE 2023, NÖRDLICHE HEMISPHÄRE

Das Panoramabild entstand am Steingrab Nobbin auf der Insel Rügen, Nord-Ost-Deutschland. Es zeigt die Sommersonnenwende des Jahres 2023 in einem Gesamtbild mit Reihenaufnahmen der Sonnenscheiben bis Sonnenuntergang und am nächsten Morgen ab Sonnenaufgang. Technisch wurden die Methoden der Mehrfachbelichtung, das Stacking und Panoramafotografie für die Landschaftsaufnahme angewendet.

Die erste Sequenz enthält die Sonnenscheiben am Westhimmel ab 14 Uhr MESZ bis zum Sonnenuntergang um 21 Uhr 34 MESZ im Intervall von 5 Minuten. Der hervorgehobene hübsche Sonnenstern dokumentiert den astronomisch exakten Sonnwendpunkt um 16 Uhr 57 MESZ. Das Landschaftspanorama entstand aus 11 Vertikalaufnahmen zu dem Zeitpunkt der nautischen Dämmerung, als die Sonne ihren Tiefststand um 1 Uhr 10 MESZ am 22. Juni erreichte und 12°15‘ unter dem Horizont stand. Die Wächtersteine im Vordergrund wurden mit einer Taschenlampe künstlich aufgehellt. Der nördliche Himmel ist natürlich aufgehellt, denn die astronomische Dämmerung wird an diesem Ort zur Sommersonnenwende nicht erreicht. Der horizontale Bildwinkel des Panoramas beträgt etwa 235 Grad. Norden befindet sich in der Bildmitte, und der imaginäre Sonnentiefpunkt liegt am vorderen Fußpunkt des großen Wächtersteins. In der klaren Nacht waren keine nachtleuchtenden Wolken (NCL) sichtbar.

Die zweite Sequenz der Sonnenreihe wurde dann am 22. Juni analog zur ersten Reihe ab Sonnenaufgang um 4 Uhr 41 MESZ aufgenommen. Das helle Licht am Horizont stammt vom Leuchtturm am Kap Arkona. Ab etwa 7 Uhr versteckte sich die Sonne hinter den Bäumen im Osten, rechts im Bild. Die Helligkeitsschwankungen in den Lichtspuren stammen von Schleierwolken, die das Licht einer klaren Sonne dämpfen. Beide Lichtspuren färben sich in den horizontnahen Dunstschichten orange bis rot. Später erschienen unserer innerer Nachbarplanet Venus und eine schmale Mondsichel am Abendhimmel. Die Deklination des Mondes mit 21,4° war gegenüber der Sonne mit 23,5° etwas geringer und stand somit etwa 2 Grad südlicher zur Sonne. Dennoch bewegte sich der Mond in seiner größten Nordbreite im synodischen Monat am irdischen Himmel, und erreichte die Erdferne nur einen Tag später. Auch Venus zeigt im Juni 2023 eine Sichel, die jedoch aufgrund ihrer Entfernung und Größe in einem Panorama nicht abbildbar ist.

Die Gesamtdauer der Aufnahme beträgt 17 Stunden. Das stationär aufgestellte Stativ war mit einem großen Panoramakopf bestückt, und wurde zusätzlich auf dem Boden mit schweren Betonplatten solide in Position gehalten. Die Idee und die Planung zu diesem Bild stammten bereits aus dem Jahr 2018. Die Jahre 2018 bis 2022 waren auf der Insel Rügen in Norddeutschland jedoch stets von Wolken und Regen begleitet. Erst im Jahre 2023 strahlte die Sonne an zwei Tagen zum Ereignis von einem blauen, nahezu wolkenlosen Himmel herunter.

 

Aufnahmedaten:

Steingrab Nobbin, Insel Rügen, Norddeutschland
Position: 54°.653018 N, 13°.393378 E
Canon EF L Fisheye 8-15 mm bei 15 mm
Sonnenreihen: Blende 13; ISO 100; 1/100 Sek
mit Astro-Solar Folienfilter ND 5.0 von Baader Planetarium
Reihenaufnahme der Sonne im 5 Minuten-Intervall
Sonnenstern: ohne Filter, Blende 22, ISO 100 und 1/2500 Sekunde
Vordergrundbild am 22.6.2023 um 1 Uhr 10 MESZ,
ohne Filter, ISO 3200, Blende 7,1, 10 Sekunden
Aufhellung der Landschaft mit einer Taschenlampe
Bildbearbeitung: konservativ
StarStax, Camera RAW, Photoshop, Adobe Lightroom
122 Einzelaufnahmen, und ein Panorama